Astrometrie mit dem Weltraumteleskop Gaia: Hochpräzise Vermessung der Milchstraße
Vortragende: Dr. Enrico Gerlach oder Robin Geyer
Lohrmann-Observatorium, TU Dresden
Die Astrometrie ist der älteste Teil der Astronomie und befasst sich mit
dem Vermessen der Positionen der Objekte am Himmel. Durch die Erfolge
des astrometrischen Weltraumteleskops Gaia wurde die Astrometrie
komplett neu definiert. Seit über 20 Jahren beteiligt sich das
Lohrmann-Observatorium der TU Dresden an diesem faszinierenden
astronomischen Projekt. Die ESA-Mission Gaia ist im Dezember 2013
gestartet und vermisst die Positionen von ca. 2 Milliarden
Himmelskörpern derart genau, dass winzigste Veränderungen ihrer
Positionen die Information über die Entfernung dieser Himmelsobjekte
sowie über deren räumliche Bewegung preisgeben. Sowohl die
Messgenauigkeit von Gaia als auch die Anzahl der vermessenen Objekte
sorgen für eine regelrechte Revolution in der gesamten Astronomie.
Anwendungen der Gaia-Ergebnisse reichen von der genaueren Bestimmung der
Asteroiden-Bahnen im Sonnensystem, über neue Erkenntnisse im Bereich der
Physik der Sterne und der Dynamik unserer Galaxie, bis hin zur Physik
der Quasare – weit entfernte Galaxien, welche das Bezugssystem für Gaia
definieren. Sogar Gravitationswellen lassen sich möglicherweise mit Gaia
detektieren. In dem Vortrag werden sowohl die Details zu dem Projekt
Gaia als auch Beispiele der wissenschaftlichen Ergebnisse diskutiert.
Die Vortragenden sind seit Jahren mit der Datenauswertung der Gaia-Sonde
betraut, Vollmitglieder des Gaia Konsortium und Wissenschaftliche
Mitarbeiter am Lohrmann-Observatorium.
Bild „(c) ESA/ATG medialab; background: ESO/S. Brunier“
Wir bitten um eine Reservierung.
Nutzen Sie bitte den Button: „Zur Kartenreservierung für diese städtische Veranstaltung“ rechts unten.
Dort sehen Sie wie viele Karten verfügbar sind, oder ob diese Veranstaltung ausverkauft ist.
Eintrittspreis: Erwachsene 8,00 € Ermäßigt/Kind: 5,00 €
Ermäßigungsberechtigt sind Kinder, Schüler, Auszubildende, Studenten und Schwerbeschädigte
Die Bezahlung der Karten erfolgt vor Ort.
Folgende Zahlungsarten sind möglich:
– Kreditkarte
– EC-Karte
– Bargeld